100 Jahre Vereinssport in Wesenberg – eine Erfolgsgeschichte (Folge 1)
Der Vereinssport hat in Wesenberg eine 100-Jährige Tradition, worauf wir als „Unioner“ sehr stolz sind, weil wir als Nachfolgesportverein der letzten Jahrzehnte den größten Anteil daran haben.
Deshalb haben wir 4 Veranstaltungstage organisiert, an denen deutlich werden soll, dass der Sport in der Stadt Wesenberg einen hohen Stellenwert hat.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich viele Generationen ehrenamtlich engagiert, ob als Vorstände, Aktive, Trainer, Übungsleiter, Betreuer, Helfer, Platzwarte, Reinigungskräfte, Kraftfahrer oder Förderer, um den Sport voran zu bringen.
Dabei sollte der Sport einerseits vor allem die Gesundheit fördern, andererseits zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung und zum sozialen Zusammenhalt der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen beitragen.
So vollzog sich die Vereinsentwicklung:
1925 – 1933 Arbeitersport Verein
1933 – 1945 Sport Club Wesenberg
1948 – 1954 Sport Gemeinschaft „Freundschaft“
1954 – 1957 Sport Gemeinschaft „Aufbau“
1957 – 1971 BetriebsSportGemeinschaft „Traktor“
1971 – 1990 BetriebsSportGemeinschaft „Union“
Seit 1990/91 bestehen zwei Sportvereine, da sich aus der ehemaligen Sektion Volleyball ein eigener Verein gründete.
Seit 1990 – SportVerein „Union“ Wesenberg e.V. Mitglieder: 402(Stand 04/2025)
Abteilungen: Fußball, Kanusport, Kegeln, Boxen, Leichtathletik
Allgemeine Sportgruppen:Kindersport, Frauentennis, Seniorensport, Kraftsport,
Zwischenzeitlich gab es auch noch andere Sportarten:
Radsport, Turnen, Reitsport, Handball, Feldhandball, Schach, Frauensport, Popgymnastik, Wandern, Tischtennis, Radwandern
Seit 1991– FreizeitSportVerein Wesenberg e.V.
Mitglieder: 65
Sportabteilungen: Volleyball, Tischtennis
Vereinsvorsitzende (soweit bekannt):
- SV „Union“und Vorgängervereine-
Heinz Götting – 1948 bis 1963
Wolfgang Friedemann – 1963 bis 1989
Harry Frank – 1989 bis 2021
Martin Linke – seit 2021
- FreizeitSportVerein -
Helmut Hamp – 1991 bis 2001
Jörg Dörre – seit 2001
Möglicherweise etwas Einmaliges im Vereinssport:
Unsere Bürgermeister in den letzten Jahrzehnten waren gleichzeitig Mitglieder bzw. teilweise Vereinsvorsitzende oder Abteiöungsleiter, was mit Sicherheit jeweils von Vorteil war.
Wolfgang Friedemann – 1985 bis 1990
Horst Rißmann – 1990 bis 2001
Helmut Hamp – 2001 bis 2019
Steffen Rißmann – seit 2019
Zugleich möchten wir dabei besonders hervorheben, dass auch die jeweiligen Stadtvertreter immer ein offenes Ohr für die Belange des Sports hatten bzw. teilweise selbst aktive Mitglieder waren.
Grundlage für einen kontinuierlichen Sportbetrieb sind die notwendigen Sportstätten
Dafür hat unser Sportverein in Zusammenarbeit mit der Stadt in den letzten Jahrzehnten sehr viel getan:Bau des Sanitär- und Umkleidegebäudes am Sportplatz Woblitzsee (1953)Bau der Kanusportanlage am Woblitzsee (1957/58)Bau der Kegelbahn am Sportplatz Woblitzsee (1961)Nutzung des Sportraumes im ehemaligen Internat Mittelstraße 1 (1955 bis 1975)Einweihung der Sporthalle an der Schule In den Wällen (1975)Der Waldsportplatz wird zum Waldstadion (Bau 1980-82 - im Zusammenhang mit dem Bau der Umgehungsstraße der B198)Bau des Mehrzweckgebäudes und der Nebenanlagen Waldstadion (1982 bis 1988)Bau eines Nebengebäudes mit Bewässerungsanlage für das Waldstadion (1987/88)Bau der Tennisplätze im Waldstadion (1992)Sanierung Dach, Decke, Elektro und Teilbereiche sowie Anbau Kraftraum Sporthalle In den Wällen (1995)Schaffung Ersatzneubau Auf der Kanusportanlage (2006)Sanierung Dach, Fenster und Fassade Kegelbahn (2010)Sanierung der Sanitäranlagen und des Vereinsraumes in 3 BA (2008 bis 2011)Bau Kleinfeldkunstrasenplatz im Waldstadion (2014)Sanierung Fassade, Fenster, Türen, Sanitär- und Heizung sowie weitere Teilbereiche Sporthalle In den Wällen (2012)Bau einer neuen Beregnungsanlage im Spielfeld des Waldstadions (2022)Inbetriebnahme der digitalen Anzeigetafel im Waldstadion (2025)Förderanträge für die Kanusportanlage – Dach und Fassade Bootslagerhalle, Waldstadion – Dach, Solar, Fassade für Mehrzweck- und Nebengebäude sind gestellt (2025/26)
100 Jahre Vereinssport in Wesenberg -
Nicht nur ein Meilenstein, sondern ein Zeugnis gelebter Gemeinschaft, sportlichen Geistes und Tradition (Folge 2)
Höhepunkte/ Erfolge1925 begann der vereinsorganisierte Fußballsport, z. B. besiegte die Wesenberger Schülermannschaft in Neustrelitz den Ballspiel-Verein 19 mit 5:41927 erstes Leichtathletiksportfest vor 400 Zuschauern- es wurde der Stierhornpokal gestiftet, der 2000 gestohlen wurde1946/47 I. Männer wird Kreismeister1960 Pokalspiel I. Männergegen Dynamo Hohenschönhausen DDR-Liga 1956 Sektion Wassersport wird innerhalb der BSG Traktor gegründet und es wird ein Bootsschuppen gebaut1962 nach dem Bau der Kegelbahn entsteht die Sektion Kegeln1967 Beginn mit dem Aufbau einer Kanurennsportgruppe- im Laufe der Jahre werden einige Wesenberger Kanuten zum Sportclub nach Neubrandenburg delegiert1969/70 Fußball- I. Männerwird Kreismeister und steigt in die Bezirksklasse auf1972/73 Bau des neuen Bootshauses (Bootslagerhalle, Sozialteil, Klubraum) auf dem Kanusportgelände1970 bis 1973 bestand eine Mädchen/Frauenfußball – dies sorgte für hohe Zuschauerzahlen1974/75 Erstmaliger Aufstieg der Männermannschaft in die Bezirksliga Neubrandenburg (*Foto vonder Aufstiegsmannschaft)Der Fußballsport erfährt einen gewaltigen Aufschwung, es sind 8 Mannschaften im Spielbetrieb, 3x Männer, 5x Nachwuchs1975 Durch die Nutzung der Turnhalle wird sowohl der Schul- wie auch der Vereinssport viel intensiver sowie qualitativ wesentlich besser und vielschichtiger möglich07/1977 Freundschaftsspiel I. Männergegen 1. FC Union Berlin - Ergebnis: 1:4; Zuschauer: 150011/1977 Punktspiel der Bezirksliga I. Männer gegen TSG Neustrelitz -Ergebnis: 0:2; Zuschauer: 2000 (Sport Aktuell des DDR Fernsehens war dabei)1978 Die BSG „Union“ wird erstmalig in Berlin mit der Ehrenurkunde des DTSB ausgezeichnet1978 Im Sportverein sind 723 Mitglieder in 6 Abteilungen und 5 Allg. Sportgruppen organisiert und sportlich aktiv1978 bis 1988 Bau des Waldstadion mit Platzfläche, Mehrzweckgebäude, Nebenanlagen und Nebengebäude für die Platzbewässerung sind die große Herausforderung der 1980iger Jahre. In Zusammenarbeit mit dem DTSB-Bezirksvorstand bezüglich der Finanzierung, den örtlichen Betrieben und durch hohe Eigenleistungen der Fußballer wurde eine Sportanlage geschaffen, die zu dieser Zeit von der Qualität her gehobener Standard war.
Der Fußballsport etabliert sich als Leistungsträger des Sportvereins.1986 Die BSG „Union“ wird in Berlin zum zweiten Mal mit der Ehrenurkunde des DTSB ausgezeichnet1988 Die II.Männermannschaft wird Kreismeister des Kreises Neustrelitz 1994/95 nach vielen erfolgreichen Jahren in der Bezirksliga Neubrandenburg schafft die I. Männerden Sprung in die Landesliga-Ost MV1996 eine Allgemeine Sportgruppe Kraftsport bildet sich2000 Erstmalig organisiert der SV „Union“ ein Vereinsjubiläum – 75Jahre Vereinssport2000 es bildet sich eine Allgemeine Sportgruppe Frauentennis 2002 die II. Männer muss leider aufgelöst werden, weil nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung standen2005 Der SV „Union“ organisiert Veranstaltungstage zum 80-jährigen Vereinsjubiläum2005 Die Abteilung Boxen für den Nachwuchsbereich wird gegründet und entwickelt sich erfolgreich, auch durch die Kooperation mit dem ESV Waren2009 Die Alte Herren feiert ihr 50-jähriges Bestehen2014 entstand mitdem Bau des Kleinfeldkunstrasenplatzes eine neue Motivation zum Fußball spielen, vor allem im Nachwuchsbereich, der sich dadurch wieder kontinuierlich entwickelt. Stand 2025 sind 2 Männer- und 5 Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb2015 Der SV „Union“ organisiert Veranstaltungstage zum 90-jährigen Vereinsjubiläum2021 Es finden Ende Juli die Neuwahlen unter Corona-Bedingungen auf der Terrasse im Waldstadion statt. Wesentlicher Schwerpunkt war hierbei eine deutliche Verjüngung des Union-Vorstandes.2022 /23 die Männermannschaft hat große Schwierigkeiten verbleibt aber in der KreisoberligaDie Abt. Leichtathletik wird in den Jahren 2015 bis 2025 zum Aushängeschild unseres Vereins und erzielt kontinuierliche Erfolge in den Nachwuchsaltersklassen, vor allem der Mädchen2025 Wir als Unioner haben NDR 1 Radio MV im Waldstadion vor vielen begeisterten Woblitzstädtern zu Gast, es war ein toller Nachmittag. Der dazugehörige Fernsehbeitrag wurde im Nordmagazin des NDR Fernsehens ausgestrahlt
Erfolgreiche Einzel- bzw. Mannschaftssportler/ besondere ErfolgeManfred Pahl – Kanusport: DDRMeister im K4 über 1000 m 1971Sylvia Bruhn – Kanusport: DDR Meisterin K4, Platz 2. im K2Jörn-Eric Schneider – Kanusport: WM 1982 in Belgrad Platz 8. im K2Steffen Czaplicki, Harry Frank, Mario Pfeiffer – Fußballer mit über 700. Spielen 1. MännermannschaftDetlef Köpnick, Andreas Peters, Bodo Hein – Fußballer mit über 600. Spielen in der 1.MännermannschaftPeter Vorwerk, Stefan Fenner, Jan Hauff – Fußballer mit 500. Spielen in der 1. MännermannschaftWolfgang Lexow, Bodo Hein, Joachim Kittendorf, Manfred Knaust – spielten zwischenzeitlich in der Fußball-DDR-Liga Mark Frank – Leichtathletik: Speerwurf Platz 3. U 23 EURO 1999, Dt. Meister 2009 ( 2x2 Vize 1x3 Platz ), Platz 8. WM 2005 in Helsinki und 2009 BerlinChristian Lehmann – Leichtathletik: 1997 Landesmeister AK 14 80 m Hürden Sophie Ernst – Leichtathletik: 2017 AK 15 Norddeutsche Meisterschaft SprintVivien Ernst –Leichtathletik:Vizemeisterin W 15 Hochsprung 2019 in Bremen, Nele Drücker – Leichtathletik: Landesmeisterin W 11 und 12 im 2023/24 im Hochsprung
Langjährige Trainer / Übungsleiter
Hans Behrendt-1935 bis 1938; I.Männer
Heinz Götting- 1958 bis 1968; I. Männer
Paul Müller -1960 bis 1989; Alte Herren
Wolfgang Friedemann- 1962 bis 1972; Nachwuchs + I. Männer
Manfred Kaplan-1964 bis 1976; Nachwuchs
Klaus Ridder;1967 bis 1980; Kanusport
Helmut Rumich -1977 bis 1989; NachwuchsBernd Rumich-1977 bis 1989; NachwuchsRudi Grambow - 1972 bis 1981; I. + II. MännerGerd Burgmann - 1981 bis 1988; I. MännerBarbara Gest-1983 bis 1990; KanusportJürgen Drücker-1986 bis 1998; II. + I. MännerWolfgang Stier - 1988 bis 1998; II. MännerBernd Radant- 1988 bis 2015; Nachwuchs, I. + II. MännerKlaus Brei - 1989 bis 2002; Nachwuchs + Alte HerrenEckard Riechel - 1990 bis 2010; Nachwuchs + FrauentennisBodo Hein- 1995 bis 2005; NachwuchsGerald Fricke -1995 bis 2017; Alte HerrenMirko Tobien;2008 /11 u. 2019 /22; I. MännerJens Burde-2009 bis 2021; NachwuchsBärbel Stein-1994 bisheute; SeniorensportChristin Albrecht - 2008 bis heute; KindersportMandy Ratajzak 2010 bisheute; KindersportWiebke Lotzkat - 2012 bisheute; KindersportErich Falkenberg-2005 bis heute; Nachwuchs BoxenThomas Engel - 1997 bisheute; Nachwuchs KanusportKay Rumich-Böttcher-2018 bisheute; Nachwuchs
Ralf Lindstädt- 2015 bisheute; Nachwuchs
Bruno Beutler -2010 bisheute; Nachwuchs Leichtathletik
Sportfreundschaften
Schwarzenbek – 1952 Interzonenspiele mit I: + II: MännerFußball
Rychnov ( CSSR/Tchechien ) – I. Männer Fußball 1981 bis 2000
Gispersleben ( Erfurt ) – Alte Herren und 1. Männer 1963 bis 1993
CSAD Prag ( CSSR / Tschechien ) – Alte Herren und Nachwuchs 1963 bis 1998
Berlin – Alte Herren – 1990 bis 2009ESV Lok Cottbus, SG Meißen – Kanusport 1985 bis heute
Quakenbrück – 1. Männer Fußball 1992 bis 1998, Wandern 1992 bis 2015
Jernlöse ( Dänemark ) – Männermannschaften 1992 bis 2014
Finanzierung
Als gemeinnütziger Sportverein erzieltUnion seine Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen, Zuschüssen, Spenden und ggf. durch einen kleinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
Um eine ordentliche Sportarbeit durchführen zu können, war es in zurückliegenden Jahrzehnten bis zum heutigen Tag immer notwendig, vor allem finanzielle und materielle Zuschüsse zu generieren - sei es für die Absicherung des Sportbetriebes oder für notwendige Investitionen.
Deshalb muss man deutlich herausstellen, dass unser Verein auf die Hilfe u.a. des Landes über den Landessportbund MV, des Kreises über den Kreissportbund MSEund vor allem der Stadt bezüglich der Sportstätten angewiesen ist.
Allerdings jeweils nur mit entsprechenden großenEigenleistungen der Mitglieder und dem hohen Engagement der Förderer passt das Ganze erst wirklich zusammen.
Ehrenamt / Auszeichnungen
Das ehrenamtliche Engagement war und ist die wesentliche Grundlage für eine kontinuierliche und qualifizierte Sportarbeit.
Ohne motivierte Trainer / Übungsleiter, Vorstände und Helfer in allen Bereichen wäre ein organisierter Sportbetrieb nicht möglich.